Was hat eigentlich die Wittelsbacher Prinzessin, besser bekannt als Sissi oder auch Kaiserin Elisabeth mit dieser leckeren Süßspeise, dem Kaiserschmarrn, zu tun? Wenn man den Geschichten glauben schenkt, dann hat es sich so oder aber zumindest so änlich zugetragen. Sissi liebte Palatschinken, eine Art dünner Pfannkuchen, der seinen Ursprung in Ungarn fand. Irgendwann war es dann aber wohl so, dass dem Koch der Palatschinken für Sissi nicht so recht gelungen ist. Der Teig war zu dick, außerdem ging er beim wenden kaputt. Der pfiffige Koch hat dann alles zerrissen mit Staubzucker bestreut und das ganze mit Zwetschgenröster serviert. Elisabeth hat das ganze wohl nicht so sehr zugesagt, allerdings sagt Kaiser Franz Joseph dann wohl so etwas wie “Na dann esse ich halt diesen Schmarrn”. Rätsel gelöst, darum heißt er Kaiserscharnn.
Kaiserschmarrn die beliebteste Mehlspeise überhaupt
Viele der leckeren Mehlspeisen haben ihren Ursprung in Österreich z. B Kaiserschmarrn oder Germknödel , in Ungarn z. B. Palatschinken oder auch in Böhmen, wo z. B. der Ursprung der Buchteln ist. Mehlspeisen im Allgemeinen bezeichnet man im Allgemeinen alle Desserts die mit Mehl zubereitet wurden. Wenn man allerdings in ein Wiener Kaffeehaus geht und fragt welche Mehlspeisen denn auf der Karte stehen, dann wird einen der Kellner sicher alle Dessertvariationen nennen, die möglich sind. Eben auch die ohne Mehl. Der Kaiserschmarrn ist allerdings wohl schon immer die beliebteste Mehlspeise überhaupt bei Groß und klein.
Ist doch nur n Pfannkuchen …
Diese Aussage ist tatsächlich nicht falsch, denn die Zutaten sind identisch und auch die Zubereitung ist sehr änlich. Ein wesentlicher Unterschied ist aber und das in fast allen Rezepten, dass man bei einem normalen Pfannkuchen oder Palatschinkenteig das Eiklar nicht mit Zucker vorher steif schlägt und zum Schluß vorsichtig unter den Teig hebt. Denn genau das gibt dem Kaiserschmarrn seine besondere Lockerheit und deshalb schmeckt er so schön fluffig. Außerdem wird Pfannkuchen nicht mit Zucker karamellisiert. Aber sonst … ist es eigentlich ein Pfannkuchen.