Nachspeisen, Snacks & Kleinigkeiten

Kaiserschmarrn

0 comments
Kaiserschmarrn
Die wohl bekannteste Exportspeise Österreichs

Was hat eigentlich die Wittelsbacher Prinzessin, besser bekannt als Sissi oder auch Kaiserin Elisabeth mit dieser leckeren Süßspeise, dem Kaiserschmarrn, zu tun? Wenn man den Geschichten glauben schenkt, dann hat es sich so oder aber zumindest so änlich zugetragen. Sissi liebte Palatschinken, eine Art dünner Pfannkuchen, der seinen Ursprung in Ungarn fand. Irgendwann war es dann aber wohl so, dass dem Koch der Palatschinken für Sissi nicht so recht gelungen ist. Der Teig war zu dick, außerdem ging er beim wenden kaputt. Der pfiffige Koch hat dann alles zerrissen mit Staubzucker bestreut und das ganze mit Zwetschgenröster serviert. Elisabeth hat das ganze wohl nicht so sehr zugesagt, allerdings sagt Kaiser Franz Joseph dann wohl so etwas wie “Na dann esse ich halt diesen Schmarrn”. Rätsel gelöst, darum heißt er Kaiserscharnn.

Kaiserschmarrn die beliebteste Mehlspeise überhaupt

Viele der leckeren Mehlspeisen haben ihren Ursprung in Österreich z. B Kaiserschmarrn oder Germknödel , in Ungarn z. B. Palatschinken oder auch in Böhmen, wo z. B. der Ursprung der Buchteln ist. Mehlspeisen im Allgemeinen bezeichnet man im Allgemeinen alle Desserts die mit Mehl zubereitet wurden. Wenn man allerdings in ein Wiener Kaffeehaus geht und fragt welche Mehlspeisen denn auf der Karte stehen, dann wird einen der Kellner sicher alle Dessertvariationen nennen, die möglich sind. Eben auch die ohne Mehl. Der Kaiserschmarrn ist allerdings wohl schon immer die beliebteste Mehlspeise überhaupt bei Groß und klein.

Ist doch nur n Pfannkuchen …

Diese Aussage ist tatsächlich nicht falsch, denn die Zutaten sind identisch und auch die Zubereitung ist sehr änlich. Ein wesentlicher Unterschied ist aber und das in fast allen Rezepten, dass man bei einem normalen Pfannkuchen oder Palatschinkenteig das Eiklar nicht mit Zucker vorher steif schlägt und zum Schluß vorsichtig unter den Teig hebt. Denn genau das gibt dem Kaiserschmarrn seine besondere Lockerheit und deshalb schmeckt er so schön fluffig. Außerdem wird Pfannkuchen nicht mit Zucker karamellisiert. Aber sonst … ist es eigentlich ein Pfannkuchen.

Kaiserschmarrn

Recipe by Stephan
0.0 from 0 votes
Course: NachspeiseCuisine: ÖsterreichDifficulty: leicht
Portionen

2

Portionen
Zubereitungszeit

30

minutes

Die beliebteste Mehlspeise Europas ist wohl der Kaiserschmarrn. Wie einfach und lecker man ihn zubereiten kann, dass zeige ich euch hier.

Zutaten

  • 4 große Eier

  • 3 EL Zucker

  • 1 Tüte Vanillezucker

  • 150 ml Milch

  • 150 g Mehl

  • 1 Prise Salz

  • Zum Braten
  • 100 g Butter

  • 50 g Zucker

Wie geht das

  • Als erstes trennen wir die 4 Eier, das heist das Eiklar vom Eigelb. Das Eiklar schlagen wir zusammen mit der Hälfte des Zucker sowie einer Prise Salz entweder mit einem Mixer oder einer Küchenmaschine richtig steif. Es geht natürlich auch mit der Hand und Schneebesen, dauert nur etwas länger.
  • Wenn der Eischnee fertig steif geschlagen ist, rühren wir den Teig. Dazu geben wir das Mehl, Vanillezucker sowie die Milch zuammen und rühren alles mit einem Schneebesen zu einem glatten Teig. Dann die 4 Eigelb sowie den Rest Zucker hinzugeben und alles noch einmal schön glatt rühren.
  • Nun gebt ihr den Eischnee in 2 Teilen hinzu und rührt ihn vorsichtig und langsam unter den Teig, entweder mit einem Löffel oder auch Schneebesen, wie ihr wollt. Schön langsam und vorsichtig rühren, damit der Teig schön fluffig bleibt.
  • Jetzt erhitzen wir eine beschichtete Pfanne auf mittlerer Hitze. Dann geben wir ca 50 g Butter in die Pfanne, sobald diese zerlassen ist, streuen wir 1-2 EL Zucker gleichmässig in die Pfanne und geben oben drauf ca. die Hälfte des Teiges. Jetzt backen wir den Kaiserschmarrn wirklich bei unterer bis maximal mittlerer Hitze langsam aus. Wenn wir sehen, dass es am Rand etwas brutzelt und riecht, dann wendet den Schmarrn vorsichtig mit einem Pfannenwender. Sollte er euch dabei kaputt gehen macht das nichts. Also keine Sorge.
  • Im letzten Schritt rupft ihr den Teig dann am Besten mit 2 Löffeln in Stücke und richtet ihn auf einem Teller an. Etwas Zwetschgenröster oder Apfelmus hinzu, mit Staubzucker bestreuen und fertig ist eine leckere Mehlspeise, die nicht nur den Kleinen schmeckt. Guten Appetit

So gehts …

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*